Überspringen, Mischen, Wiederholen

Überspringen, Mischen, Wiederholen

Überspringen, Mischen, Wiederholen

Wie Playlists den DJ verdrängt und unsere Seelen neu geformt haben

Last updated: Oct 6, 2025. We may earn commissions from links, but only recommend products we love. Promise.
Silas Reed
Silas Reed
Silas Reed

Geschrieben von Silas Reed

Das Zeitalter der unendlichen Kuratierung

Irgendwo zwischen dem Tod des iPods und der Geburt algorithmischer Serotonin-Schleifen hat das Mixtape der Playlist Platz gemacht — und wir haben nie zurückgeblickt. Playlists wurden zu unseren digitalen Identitätsabzeichen. Unsere Dating-Profile. Unsere morgendlichen Affirmationen und Trennungsgebete. Sie versprachen Freiheit. Einen Ausweg aus der Tyrannei des Albums. Aber wie bei den meisten Revolutionen installierte auch diese leise ihr eigenes Regime.

Der moderne Hörer besitzt keine Musik — er kreist um sie. Immer in Bewegung, immer beim Kuratieren. Früher haben wir über „was ist in deiner Rotation“ gesprochen. Jetzt sprechen wir darüber, „welche Art von Playlist-Person“ jemand ist. Bist du ein „Vibes für traurige Mädels“-Typ oder ein „Synths, die sich anfühlen wie Weinen in Neon“-Typ? Sei ehrlich. Deine Antwort bestimmt, ob du ein zweites Date bekommst.

DJs sind tot, es lebe der Algorithmus

Es war einmal, da lasen DJs den Raum. Jetzt liest Spotify dich — schlecht, aber unermüdlich. Dein Discover Weekly denkt, du bist drei verschiedene Personen: einer, der auf avantgardistisches Techno steht, einer, der zu Bon Iver weint, und einer, der ironisch zu Yung Gravy trainiert (oder doch nicht?). Dem Algorithmus ist das egal. Er will nur das Biest füttern.

Und doch stehen wir hier — verneigen uns vor seinem Urteil wie vor einem vertrauenswürdigen Freund. Wir haben unseren Geschmack an eine Codebase ausgelagert. Die Playlist ist unser neuer Priester, unser neuer Therapeut, unser neues Rauschmittel. Sie liefert nicht Bedeutung, sondern Stimmung. Nicht Substanz, sondern Oberfläche. Und wir saugen es auf wie gute kleine synkopierte Hedonisten.

Der Aufstieg der Mikro-Stimmungen und fragmentierten Gefühle

Früher (Geknackter-Opa-Stimme an), waren Alben Reisen. Jetzt ist es „Songs, um an die Decke zu starren und Mails zu vermeiden.“ Musik formte früher unsere Stimmung. Jetzt wird sie von ihr diktiert — granuliert, auf Abruf. Dieser Wandel klingt befreiend, bis du realisierst, dass es Teil einer größeren emotionalen Auslagerung ist. Warum deine Gefühle fühlen, wenn eine Playlist sie für dich simulieren kann?

Früher haben wir gefragt: „Was versucht dieser Künstler zu sagen?“ Jetzt fragen wir: „Was macht dieser Song mich in diesem exakten Moment koffeinierten Schreckens fühlen?“ Es geht nur noch um Mikro-Stimmungen. Nano-Gefühle. Die hyper-spezifischen emotionalen Paletten von Menschen, die nicht wissen, was sie vor fünf Minuten gemacht haben, aber doch eine Playlist für „Blaue Stunde Zugfahrten in Osteuropa“ brauchen.

Playlists als Persönlichkeitskrücken

Hier kommt die dunkle Wendung: Playlists haben uns emotional faul gemacht. Nicht im Sinne eines Boomers „früher war alles besser

Silas Reed
Silas Reed
Silas Reed

Geschrieben von Silas Reed

Silas Reed ist ein Synth-Historiker und Modular-Süchtiger, der jedes Patchkabel wie einen Satz in einem Gedicht behandelt. Er schreibt seit über einem Jahrzehnt über elektronische Musikgeräte und balanciert tiefes technisches Wissen mit dem Instinkt eines Künstlers. Erwarte Spannung, Einsicht und gelegentlich eine Eurorack-Tirade.

Kommentare

Noch keine Kommentare.

Silas Reed

Geschrieben von Silas Reed

Silas Reed ist ein Synth-Historiker und Modular-Süchtiger, der jedes Patchkabel wie einen Satz in einem Gedicht behandelt. Er schreibt seit über einem Jahrzehnt über elektronische Musikgeräte und balanciert tiefes technisches Wissen mit dem Instinkt eines Künstlers. Erwarte Spannung, Einsicht und gelegentlich eine Eurorack-Tirade.