Audio-Technica ATH-M50x Rezension: Das Studio-Urgestein, das einfach nicht verblassen will

Audio-Technica ATH-M50x Rezension: Das Studio-Urgestein, das einfach nicht verblassen will

Audio-Technica ATH-M50x Rezension: Das Studio-Urgestein, das einfach nicht verblassen will

Du hast sie gesehen. Du hast sie wahrscheinlich benutzt.

Last updated: Oct 6, 2025. We may earn commissions from links, but only recommend products we love. Promise.
Cass Monroe
Cass Monroe
Cass Monroe

Geschrieben von Cass Monroe

Audio-Technica ATH-M50x
Audio-Technica ATH-M50x
Audio-Technica ATH-M50x

Immer noch gefragt im Jahr 2025

Die Audio-Technica ATH-M50x, die im Jahr 2014 eingeführt wurden, sind immer noch leistungsstärker als erwartet. Was als Geheimtipp für Ingenieure und preisbewusste Musiker begann, hat sich zu einem unausweichlichen Schritt entwickelt — den Standardkopfhörern für Heimproduzenten, Podcast-Editoren und Technikliebhaber, die ihren Sound sauber, unkompliziert und mit ein bisschen Bass bevorzugen.

Klangprofil: Ehrlich mit einem Hauch von Selbstbewusstsein

Die M50x geben nicht vor, neutral zu sein — und das ist irgendwie der Punkt. Sie liefern ein straffes, prägnantes Bass-Ende, das die Mitten nicht übertönt, mit klaren Höhen, die funkeln, ohne die Ohren zu schneiden. Nicht referenzmäßig flach, aber sie übertragen sich gut über verschiedene Systeme — der Sound, dem du vertrauen kannst, wenn du um 3 Uhr nachts EQ in einem dunklen Schlafzimmerstudio einstellst.

Du wirst die Fehler in deinem Mix hören, aber du wirst deinen Track deswegen nicht hassen.

Bauform und Komfort: Gebaut wie ein Panzer, fühlt sich an wie ein Mietwagen

Du könntest sie in eine Gig-Tasche werfen, sie in eine Pfütze fallen lassen, bei der Soundprobe draufsteigen — und sie würden wahrscheinlich immer noch funktionieren. Solider Plastikrahmen, Metallverstärkung dort, wo es wichtig ist, und gerade genug Flexibilität, um ein bisschen Nachlässigkeit zu überstehen.

Allerdings ist der Komfort eine Glückssache. Die Spannkraft ist direkt aus der Box deutlich spürbar — sie geben schließlich nach, aber Brillenträger, aufgepasst. Die Polster erfüllen ihren Zweck, aber nach ein paar Stunden brauchen deine Ohren eine Pause.

Was sie ausmacht — Feature-Übersicht

  • Abnehmbare Kabel — Du bekommst drei: ein kurzes, ein langes und eine Spiraloption, die sich immer in deiner Tasche verheddert.

  • Geschlossenes Design — Angemessene Abschirmung, solide zum Aufnehmen, Podcasten und um Klick-Bleeding aus deinen Gesangsaufnahmen fernzuhalten.

  • Portabilität — Zusammenklappbar und mit einer Tasche ausgestattet. Rettet sie nicht vor einem Sturz vom Tisch, aber besser als nichts.

  • Bewährte Treiber — Keine Spielereien, nur 45mm-Treiber, die in jeder Session konsistenten Sound liefern.

Die Kompromisse

  • Proprietärer Kabelanschluss — nein, du kannst nicht einfach einen beliebigen 3,5mm-Stecker verwenden und es dabei belassen.

  • Kein ANC oder Bluetooth, es sei denn, du greifst zur BT2-Variante.

  • Die Klangbühne ist mehr "enger Kabine" als "Kathedralenhall" — erwartete keine Tiefe wie bei einem offenen Design.

Urteil: Zuverlässig, unaufdringlich und immer noch empfehlenswert

Die ATH-M50x versuchen nicht, die trendigsten Kopfhörer am Markt zu sein. Sie sind nicht auffällig. Sie sind nicht funktionsreich. Aber sie funktionieren — verdammt gut — und das auch weiterhin, lange nachdem schickere Modelle gebrochen sind, Fehler haben oder deine Tasche verwaist haben.

Wenn du ein Paar brauchst, das raue Schnitte, raues Reisen übersteht und dir weiterhin eine ehrliche Wiedergabe deines Mixes bietet, sind sie im Jahr 2025 immer noch ihr Geld wert. Ein Studio-Klassiker aus gutem Grund.

Cass Monroe
Cass Monroe
Cass Monroe

Geschrieben von Cass Monroe

Cass Monroe ist eine Analog-Enthusiastin und Vinyl-Fanatikerin mit einem scharfen Auge für Handwerkskunst. Mit Wurzeln im Jazz-Performance und einem Hintergrund in Maschinenbau verbindet sie das Taktile und das Technische in jeder Rezension. Bei Audio Chronicle zeigt sie auf, wie Design den Klang beeinflusst—und umgekehrt.

Kommentare

Noch keine Kommentare.

Cass Monroe

Geschrieben von Cass Monroe

Cass Monroe ist eine Analog-Enthusiastin und Vinyl-Fanatikerin mit einem scharfen Auge für Handwerkskunst. Mit Wurzeln im Jazz-Performance und einem Hintergrund in Maschinenbau verbindet sie das Taktile und das Technische in jeder Rezension. Bei Audio Chronicle zeigt sie auf, wie Design den Klang beeinflusst—und umgekehrt.