7 IEMs, die verändert haben, wie du Gitarre spielst (2025 Ausgabe)

7 IEMs, die verändert haben, wie du Gitarre spielst (2025 Ausgabe)

7 IEMs, die verändert haben, wie du Gitarre spielst (2025 Ausgabe)

Wir haben sie durch stundenlange Sessions und schweißtreibende Gigs gejagt — damit du die Lautstärke nicht mehr aufdrehen musst und alles so hörst, wie es klingen soll. Erwarte großartige Isolierung, null Latenz und Komfort, der wirklich anhält.

Last updated: Oct 6, 2025. We may earn commissions from links, but only recommend products we love. Promise.
Marvin Cavanaugh
Marvin Cavanaugh
Marvin Cavanaugh

Geschrieben von Marvin Cavanaugh

7 IEMs, die verändert haben, wie ich Gitarre spiele
7 IEMs, die verändert haben, wie ich Gitarre spiele
7 IEMs, die verändert haben, wie ich Gitarre spiele

Wenn du jemals gedacht hast, dass deine Ohrhörer „gut genug“ sind, könnte sich das jetzt ändern. Ich habe alles getestet, von 49-Dollar-Budget-IEMs bis hin zu 300-Dollar-Profi-Equipment, auf das andere Studiomusiker schwören — und ich werde ehrlich sein, ich hätte nicht erwartet, dass ein 99-Dollar-Paar meine Treue ändern würde. Aber nach drei Monaten des Testens — sowohl im Studio als auch bei Live-Auftritten und allem dazwischen — habe ich etwas Überraschendes gefunden: Nicht alle IEMs sind gleich. Und das, zu dem ich immer wieder zurückgekommen bin? War nicht das teuerste.

Bevor wir zu unseren Top-Empfehlungen kommen (Vorsicht, Spoiler: eine bestimmte Profi-Musikmarke kam aus dem Nichts und übertrumpfte den Rest), sprechen wir darüber, warum IEMs für Gitarristen tatsächlich wichtig sind — besonders wenn du auf Konsumenten-Ohrhörer gebaut hast. Im Gegensatz zu Bluetooth-Ohrhörern sind richtige In-Ear-Monitore für echte Musiker gebaut. Sie bieten eine verkabelte Verbindung — also gibt es keine Verzögerung, keine Aussetzer, und dein Clicktrack bleibt genau da, wo er sein soll. Sie kommen mit geräuschisolierenden Aufsätzen, die das Chaos von Schlagzeug, Verstärkern und Raumhall abhalten. Und die guten? Sie sind bequem genug, um während einer kompletten Probe ohne Unterbrechung getragen zu werden, nur um deinen Ohren eine Pause zu gönnen.

Das richtige Paar klingt nicht nur besser — es hilft dir, dein Timing zu halten, jedes Detail zu hören und dein Gehör zu schützen, während du es tust. Und wenn du dich fragst, welches Modell unsere gesamte Proben-Gruppe dazu gebracht hat, ihre alte Ausrüstung zu hinterfragen? Scroll nach unten. Du lernst gleich deinen neuen Favoriten kennen.

Wie wir getestet haben

  • Latenz (beim Aufnehmen und Live-Trommeln überwacht)

  • Frequenzgang (getestet über den gesamten hörbaren Bereich, 20Hz–20kHz)

  • Geräuschisolierung (getestet mit Lärm aus realen Proben und dB-Messungen)

  • Komfort (bewertet nach Sitzungen von über 4 Stunden)

  • Haltbarkeit (Testen von Schweiß, Stürzen und Kabelbelastungen)

  • Wert (basierend auf Klang, Aufbau und enthaltenem Zubehör)

Die besten IEMs für Gitarristen

  • Soundbrenner Wave

  • Shure SE425

  • Etymotic ER2XR

  • KZ ZS10

  • Westone Pro X10

  • Audio-Technica ATH-E40

  • Sennheiser IE 200

1. Soundbrenner Wave (9.5/10) — Beste Gesamtwertung

Soundbrenner Wave In-Ear-Monitor
Soundbrenner Wave In-Ear-Monitor
Soundbrenner Wave In-Ear-Monitor

Preis: 179 $ (oder 99 $, wenn du den Verkauf erwischst) – ehrlich gesagt billiger als ein verlorener AirPod

  • Treibertyp: 10 mm doppelt magnetische dynamische Treiber

  • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz

Hör zu, ich war voll und ganz bereit, diese abzuschreiben. Ein 99 $ kabelgebundenes IEM von einer Metronomfirma? Niedlich. Ich dachte mir, ich teste sie, zucke mit den Schultern und werfe sie in die Schublade neben den Ohrhörern, die es nicht geschafft haben. Überraschung: Seit sie angekommen sind, haben sie meine Tasche nicht mehr verlassen. Lass mich die Szene beschreiben. Ich bin mitten in einer Bandprobe in einer schlecht schallisolierten Garage. Ich gehe voll ab wie Animal. Der Sänger schreit in ein heißes Mikrofon. Meine alten Ohrhörer rutschen, ich drehe die Lautstärke auf, und ich höre immer noch nicht meine eigenen verdammten Saitenschläge. Frustration. Müdigkeit. Das Klingeln in meinen Ohren danach.

Dann wechselte ich zum Soundbrenner Wave. Nach einem Song konnte ich endlich alles hören. Und ich meine alles. Meine Anschläge, mein Timing, das Klick, der Mix – so perfekt wie im Studio. Keine Verzögerung, kein Übersprechen, kein Raten.

Warum ich heimlich besessen bin:

  • Tatsächlich null Latenz: Bluetooth-Ohrstöpsel? Großartig für den Arbeitsweg. Schrecklich zum Üben. Der Wave wird über 3,5 mm angeschlossen und liefert sofort Sound. Klicktracks bleiben eng. Keine Verzögerung, kein Driften, einfach rhythmusgenau.

  • Lärmisolierung, die funktioniert: Die Schaumstoffspitzen schlossen den Raum ab, als hätte jemand das Chaos stumm geschaltet. Ich musste die Lautstärke nicht voll aufdrehen, um mithalten zu können. Meine Ohren dankten es mir später.

  • Ganztägiger Sitz: Diese kommen mit sechs Spitzenoptionen – Schaumstoff und Silikon in verschiedenen Größen. Ich fand meinen perfekten Sitz, steckte sie rein und vergaß, dass sie da waren. Kein Verrutschen, keine Schmerzen, selbst nach einer 3-stündigen Session.

  • Für Musiker gebaut, nicht für Gelegenheitsnutzer: Langes geflochtenes Kabel. Over-Ear-Design. Vergoldete abnehmbare Anschlüsse. Das sind keine modernen Consumer-Ohrhörer. Das sind echte Bühnenwerkzeuge.

Verbesserungspotenzial:

  • Schwer auf Lager zu kriegen: Wie der eine Bandkollege, der immer zu spät kommt, aber es wert ist, sind diese IEMs schnell ausverkauft. Wenn du sie auf Lager siehst, denk nicht zu lange nach.

  • Sie könnten deine anderen Kopfhörer ruinieren: Ich bin nach einer Woche mit dem Wave zu meinen üblichen Ohrhörern zurückgekehrt. Sofortiger Bedauern. Alles fühlte sich falsch an. Ehrlich, sie haben mich verwöhnt.

Reden wir Klartext

Nach drei Wochen Proben, Aufnahmesessions und dem Abspielen von Referenzmixen verstehe ich, warum immer mehr Musiker zu IEMs wechseln – und warum speziell dieses bei Gitarristen so beliebt wird. Es funktioniert einfach. Hier gibt es keinen Trick. Kein „Bluetooth 8.9“ oder auffällige App-Integrationen. Einfach guter Sitz, sauberer Sound, echte Isolation und null Latenz – alles zu einem Preis, bei dem du nicht das Gefühl hast, eine alte Gitarre verkaufen zu müssen, um es dir leisten zu können.

Wenn du bisher mit AirPods oder dem, was gratis bei deinem Handy dabei war, improvisiert hast, ist das das Upgrade, von dem du nicht wusstest, dass du es brauchst. Deine Ohren (und dein Mix) werden es dir danken.

Endgültiges Urteil? Die besten 99 $, die ich seit Jahren für mein Spielen ausgegeben habe. Lass diesen Monat den zusätzlichen Kaffee aus. Hol dir das Equipment, das dich so klingen lässt, als wüsstest du tatsächlich, was du tust. Denk nur daran, auf der offiziellen Soundbrenner-Website zu kaufen – es gibt schon Nachahmer, die schneller auftauchen als Instagram-Beauty-Marken.

Die Zweitplatzierten: Immer noch großartige Entscheidungen, nur nicht ganz auf Wave-Niveau

2. Shure SE425 (9,1/10) — Luxuswahl

Shure SE425
Shure SE425
Shure SE425

Preis: 269 $

  • Treiber-Typ: Zwei hochauflösende, ausgewogene Armaturtreiber

  • Frequenzgang: 20 Hz – 19 kHz

Stärken:

  • Langlebige Konstruktion mit austauschbaren Kabeln

  • Ausgewogenes Klangbild, geeignet für professionelles Monitoring

  • Ausgezeichnete Geräuschisolierung durch Over-Ear-Design

  • Bequeme Passform mit verschiedenen Ohrstöpseloptionen

Einschränkungen:

  • Basswiedergabe kann für Bassliebhaber als unzureichend empfunden werden

  • Hohe Frequenzen können für einige Hörer leicht gedämpft klingen

  • Höherer Preis im Vergleich zu anderen Modellen in dieser Klasse

Am besten geeignet für: Diejenigen, die bereit sind, mehr für erwiesene Zuverlässigkeit zu zahlen, auch wenn es bessere Angebote gibt.

3. Etymotic ER2XR (9.1/10) — Am besten für kleine Ohren

Etymotic ER2XR
Etymotic ER2XR
Etymotic ER2XR

Preis: 139 $

  • Treibertyp: Einzelner dynamischer Treiber

  • Frequenzgang: 20 Hz – 16 kHz

Stärken:

  • Außergewöhnliche Geräuschisolierung (35dB–42dB) dank tiefem Einführungsdesign

  • Genauer und erweiterter Bassbereich mit der XR (Extended Response) Abstimmung​

  • Hochwertige Klangwiedergabe mit einem neutralen Mitteltonbereich

  • Erschwinglicher Preis für die gebotene Leistung

Einschränkungen:

  • Der tiefe Sitz kann für manche Benutzer unbequem sein

  • Fehlende abnehmbare Kabel können die Langzeit-Haltbarkeit beeinträchtigen

  • Hohe Frequenzen sind möglicherweise nicht so ausgeweitet wie bei Multi-Treiber-Designs

Bestens geeignet für: Musiker mit schmalen Gehörgängen, die mit den meisten IEMs keinen richtigen Abschluss erzielen können.

4. KZ ZS10 (8,9/10) — Längstes Kabel für Freiheit auf der Bühne

KZ ZS10
KZ ZS10
KZ ZS10

Preis: $49

  • Treiber-Typ: Hybride Konfiguration mit 1 dynamischen Treiber und 4 Balanced-Armature-Treibern

  • Frequenzgang: 20 Hz – 40 kHz

Stärken:

  • Robuste Bauqualität mit Metall-Frontplatte

  • Abnehmbare Kabel für einfachen Austausch​

  • Energische Klangsignatur mit ausgeprägtem Bass und Höhen

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die angebotene Anzahl an Treibern und Features

Einschränkungen:

  • Mittenbereich kann zurückgenommen sein, was die Stimmpräsenz beeinflusst

  • Höhen können für empfindliche Zuhörer scharf oder zischend sein

  • Sitz kann für manche Ohrformen unbequem sein

Am besten geeignet für: Spieler, die mehr Bewegungsfreiheit im Studio oder auf der Bühne wünschen.

5. Westone Pro X10 (8,8/10) — Lauteste Lautstärke, um alles außer dir zu übertönen

Westone Pro X10
Westone Pro X10
Westone Pro X10

Preis: 199 $

  • Treibertyp: Einzelner Balanced-Armature-Treiber

  • Frequenzgang: 20 Hz – 16 kHz

Stärken:

  • Ergonomisches und leichtes Design für komfortables Langzeittragen

  • Klarer und detaillierter Mitteltonbereich

  • Abnehmbares Kabel für verbesserte Haltbarkeit

  • Umfassendes Zubehörpaket inklusive verschiedener Ohrstöpsel

Einschränkungen:

  • Basswiedergabe könnte für diejenigen, die einen volleren Tiefton suchen, unzureichend sein

  • Hohe Frequenzen sind möglicherweise nicht so ausgedehnt wie bei Mehrtreibermodellen

  • Ein-Treiber-Design begrenzt die Gesamtklangtrennung

Am besten geeignet für: Jeden, der es leid ist, die Monitore hochzudrehen und immer noch nicht genug zu hören.

6. Audio-Technica ATH-E40 (8,7/10) — Die meisten Ohrstöpsel-Optionen

Audio-Technica ATH-E40
Audio-Technica ATH-E40
Audio-Technica ATH-E40

Preis: $99

  • Treiber-Typ: Proprietäre Dual-Phase-Push-Pull-Dynamiktreiber​

  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz

Stärken:

  • Kraftvolle Basswiedergabe mit ausgewogenen mittleren und hohen Frequenzen​

  • Abnehmbare Kabel mit A2DC-Konnektoren für Langlebigkeit

  • Exzellente Geräuschisolation durch In-Ear-Design​

  • Erschwinglicher Preis für professionelles Monitoring

Begrenzungen:

  • Größeres Gehäuse passt möglicherweise nicht bequem in alle Ohren

  • Höhen-Details können weniger ausgeprägt sein im Vergleich zu Balanced-Armature-Designs​

  • Kabel-Mikrofonie kann während der Bewegung spürbar sein​

Am besten für: Musiker, die Schwierigkeiten haben, einen wirklich sicheren und dauerhaften Sitz zu finden.

7. Sennheiser IE 200 (8.5/10) — Flachste Frequenzgang

Sennheiser IE 200
Sennheiser IE 200
Sennheiser IE 200

Preis: $129

  • Treibertyp: Einzelner 7-mm-TrueResponse-Dynamiktreiber​​

  • Frequenzgang: 6 Hz – 26 kHz

Stärken:

  • Kompaktes und leichtes Design für angenehmes Tragen​

  • Ausgewogener und natürlicher Klangcharakter mit guter Detailwiedergabe

  • Abnehmbare MMCX-Kabel für Vielseitigkeit und Langlebigkeit

  • Hochwertige Baumaterialien und Konstruktion

Beschränkungen:

  • Der Bass könnte an Wirkung fehlen für diejenigen, die einen kräftigeren Tiefgang suchen​

  • Der Klangraum könnte im Vergleich zu höherwertigen Modellen enger sein

  • Die mitgelieferten Zubehörteile sind im Vergleich zur Konkurrenz minimal

Am besten für: Ingenieure und Produzenten, die sauberen, unverfärbten Klang für kritisches Hören suchen.

Vergleich nach Verwendungszweck

Am besten für Anfänger:

  • Soundbrenner Wave – Plug-and-play Einfachheit mit enthaltenem Adapter + mehrere Spitzenoptionen

  • KZ ZS10 – Preisgünstiger Multi-Treiber, einfach zu verwenden

Am besten für Live-Auftritte

  • Soundbrenner Wave – Null-Latenz, Geräuschisolierung, bühnenbereite Bauweise

  • Sennheiser IE 200 – Präzise Transientenwiedergabe, unauffällige Passform

  • Westone Pro X10 – Große Isolation, ultrakomfortables Design

Am besten für Studioüberwachung

  • Audio-Technica ATH-E40 – Breite Klangbühne und mittlere Klarheit

  • Soundbrenner Wave – Ausgeglichene Wiedergabe, ideal für Gesangs- und Instrumentenüberwachung

Marvin Cavanaugh
Marvin Cavanaugh
Marvin Cavanaugh

Geschrieben von Marvin Cavanaugh

Marvin Cavanaugh ist ein erfahrener Musikjournalist mit einem Hintergrund in zeitgenössischer Musikperformance vom Berklee College of Music. Er lebt in Nashville und berichtet über das Equipment, die Technologie und die kreativen Werkzeuge, die den modernen Sound prägen. Wenn er nicht für Audio Chronicle schreibt, bastelt er normalerweise an Pedal-Ketten oder stöbert in lokalen Plattenläden.

Kommentare

Noch keine Kommentare.

Marvin Cavanaugh

Geschrieben von Marvin Cavanaugh

Marvin Cavanaugh ist ein erfahrener Musikjournalist mit einem Hintergrund in zeitgenössischer Musikperformance vom Berklee College of Music. Er lebt in Nashville und berichtet über das Equipment, die Technologie und die kreativen Werkzeuge, die den modernen Sound prägen. Wenn er nicht für Audio Chronicle schreibt, bastelt er normalerweise an Pedal-Ketten oder stöbert in lokalen Plattenläden.